Angaben gemäß § 5 TMG

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Hauptstr. 45-47
85614 Kirchseeon
Deutschland
T +49 8091 5630 300
F +49 8091 1275
info@hoermann-ws.de

Vertreten durch die Geschäftsführung: Anna Hörmann

  • Sitz der Gesellschaft: München
  • Registergericht: Amtsgericht München
  • Registernummer: HRB 54 689
  • Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 131 181 683

 

Bildnachweis HÖRMANN Warnsysteme: 
HÖRMANN Gruppe; HÖRMANN Warnsysteme; Getty Images (für HÖRMANN Gruppe): Daniel Ingold/Getty Images, Caiaimage/Martin Barraud/GettyImages, Westend61/GettyImages, vm/GettyImages, Fabian Plock/EyeEm/GettyImages, Tomas Rodriguez/GettyImages; Hädecke GmbH; Aurubis AG; AOS Stade; Telenor; industrieblick/stock.adobe.com; kpn1968/stock.adobe.com; Mulderphoto/stock.adobe.com; diy13/stock.adobe.com; LoweStock/stock.adobe.com; Sebastian/stock.adobe.com; Goran/stock.adobe.com; sodawhiskey/stock.adobe.com; AA+W/stock.adobe.com; Light Impression/stock.adobe.com; Tupungato/stock.adobe.com; slonme/stock.adobe.com; Nate Hovee/stock.adobe.com; MAK/stock.adobe.com; dudlajzov/stock.adobe.com; saiko3P/stock.adobe.com; topics/stock.adobe.com; Hans und Christian Ede/stock.adobe.com; fotoatelier.hamburg/stock.adobe.com; Gorodenkoff/stock.adobe.com; Hidroelectrica S.A.; Ketut Subiyanto/pexels; Pok rei/pexels

©Copyright 2024

Ihre Nachricht an uns

Land
Ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und bin mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten einverstanden.
Protected by Spam Master

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Zentrale
Hauptstraße 45-47
85614 Kirchseeon
Deutschland

+49 8091 56 30-300
F +49 8091 1275

info@hoermann-ws.de

Unsere Standorte – wir sind flächendeckend für Sie da

Vertrieb und Service in Deutschland

Standort Stade / Niederlassung Sirene Nord-West

HÖRMANN Warnsysteme GmbH 
Julius-Leber-Weg 25
21684 Stade
T +49 (0) 4141 78982-0
stade@hoermann-ws.de

Niederlassung Sirene Nord /
Vertriebsbüro Nord-Ost

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Triftstr. 2
16928 Gerdshagen-Giesenhagen
sirene-nord@hoermann-ws.de

 

Sicherheitstechnik

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Julius-Leber-Weg 25
21684 Stade
T +49 (0) 4141 78982-0
sicherheitstechnik@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene West / Hessen

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Nassaustr. 17c
65719 Hofheim-Wallau
T +49 (0) 6122 53 47 71 0
sirene-west@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene West
Vertriebsbüro Rheinland-Pfalz

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Rheinstr. 96
56235 Ransbach-Baumbach
T +49 (0) 2623 92 41 43 0
sirene-west@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene West / NRW

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Mühlenstr. 25
58285 Gevelsberg
T +49 (0) 2332 55 11 60
sirene-west-nrw@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene West /
Vertriebsbüro Saarland

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Kreisstraße 98
66127 Saarbrücken-Klarenthal
T +49 (0) 681 819 08 91
sirene-west@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene Mitte /
Vertriebsbüro Sachsen-Anhalt

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Lübecker Str. 53-63 Gebäude 8
39124 Magdeburg
T  +49 (0) 36691 57 49 0
sirene-mitte@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene Mitte / Thüringen

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Hinterm Teiche 7
07616 Serba
T  +49 (0) 36691 5749-0
sirene-mitte@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene Mitte / Sachsen

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Bahnhofstrasse 62
08297 Zwönitz
T  +49 (0) 37754 33 79 91
sirene-mitte-sn@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene Süd

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Hauptstr. 45-47
85614 Kirchseeon
T +49 (0) 8091 56 30 351
sirene-sued@hoermann-ws.de

 

Niederlassung Sirene Süd /
Vertriebsbüro Baden-Württemberg

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Dieselstr. 13
75210 Keltern
T +49 (0) 7236 93 67 12
sirene-sued@hoermann-ws.de

 

Vertrieb und Service Österreich

HÖRMANN Kommunikations- und Meldetechnik GmbH
Eugen-Müller-Str. 14
A-5020 Salzburg
T +43 (0) 662 429372-0
office@hoermann-kmt.at

 

Vertrieb International

HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Hauptstr. 45-47
85614 Kirchseeon
T +49 (0) 8091 5630-300
info@hoermann-ws.de

 

 

So finden Sie zu uns

Yes, I want to see content from Google. Further information can be found in the privacy policy.

Ihr Weg zu HÖRMANN Warnsysteme

Routenplaner Google Maps

Das Optimum für unsere Kunden im Fokus

Die zuverlässige Warnung der Bevölkerung vor Katastrophen ist unser Anliegen. Dafür steht HÖRMANN Warnsysteme mit seiner Expertise aus über 65 Jahren Entwicklung und Produktion von Sirenenanlagen. Unsere Produkte alarmieren weltweit die Bevölkerung vor Gefahren wie Tsunamis, Hochwasser, Feuer, giftigen Stoffen oder anderen Katastrophen. 1955 von Dipl.-Ing. Hans Hörmann als Zwei-Mann-Betrieb gegründet, legten die Sirenen den Grundstein für die heutige HÖRMANN Gruppe mit über 27 Unternehmen. Heute umfasst das Leistungsangebot der HÖRMANN Warnsysteme sowohl elektronische Sirenen mit zugehöriger Zentralentechnik als auch den gesamten Bereich der Sicherheitstechnik. Vom Standort Stade aus planen, installieren und warten unsere erfahrenen Mitarbeiter sicherheitstechnische Anlagen 

HÖRMANN Warnsysteme ist nicht nur DER Pionier in der Entwicklung elektronischer Sirenen. Unsere Erfahrung kombiniert mit einem absoluten Anspruch an Qualität hat uns zum Marktführer gemacht. HÖRMANN Sirenen „made in Germany“ sind schon seit vielen Jahren ein zuverlässiger Bestandteil von Bevölkerungswarnsystemen weltweit. Unsere Stärke ist die Planung, Produktion, Installation und Wartung maßgeschneiderter Sirenenanlagen jeder Größenordnung.

In der Entwicklung und Herstellung unserer Sirenen setzen wir auf den Standort Deutschland. Langjährige Kundenbeziehungen bestätigen uns in unserem Anspruch an Qualität und die Schaffung tragfähiger innovativer, Ressourcen schonender Produktkonzepte. 

Unsere Mitarbeiter sind Experten in der Planung schlüsselfertiger, wirtschaftlicher Lösungen – von der einzelnen Sirene bis hin zum landesweiten Sirenenwarnsystem. Sorgfältig ausgewählte, gut geschulte Partner weltweit ergänzen unser eigenes dichtes Servicenetz. So sind wir in der Lage, an jedem Standort das optimale Warnsystem zu realisieren und natürlich auch zu warten. Als Teil einer starken Unternehmensgruppe schaffen wir durch Innovationsfreude und Tatkraft auch in Zukunft zeitgemäße Lösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Bevölkerung zuverlässig vor Katastrophen zu warnen.

Unsere Sirenen warnen und informieren weltweit

Sirenenwarnsysteme von Hörmann warnen weltweit vor Gefahren

HÖRMANN Warnsysteme - das sind wir 

HOERMANN Logo

  • über 180 Mitarbeiter
  • 4 Niederlassungen in Deutschland
  • 1 Niederlassung in Österreich
  • Flächendeckende Servicestützpunkte in Deutschland (max. 100 km Radius)
  • Über 45 Partner weltweit
     

Die Geschäftsführung der HÖRMANN Warnsysteme GmbH

Geschäftsführerin

Anna Hörmann

Seit März 2022 ist Anna Hörmann Geschäftsführerin der HÖRMANN Warnsysteme GmbH. Vor ihrem Eintritt in die elterliche Unternehmensgruppe als Leiterin der Strategie der gesamten Gruppe im Jahr 2018 war sie in der Unternehmensberatung tätig. Anna Hörmann verfügt über einen Masterabschluss der Management- und Technologieorientierten Betriebswirtschaftslehre der TU München. 

HÖRMANN Warnsysteme ist Teil einer starken Gruppe mit 27 Gesellschaften

Die Unternehmen der HÖRMANN Gruppe finden sich immer in strategisch und logistisch bester Lage für unsere Kunden.

Auf der interaktiven Karte sind der Sitz der HÖRMANN Warnsysteme GmbH in Deutschland zu sehen.

Qualität und Umwelt

Wir messen unseren Erfolg an der Zufriedenheit unserer Kunden, denn sie sind unsere beste Werbung. Kundenzufriedenheit entsteht durch eine hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen. Sie ist maßgeblich für eine zukunftssichere Perspektive unseres Unternehmens und damit verbunden für die Sicherstellung der Arbeitsplätze. Jeder Mitarbeiter bei HÖRMANN Warnsysteme ist gefordert, höchste Qualität zum Maßstab seiner Arbeit zu machen. Fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen sind die Basis wirtschaftlichen Handelns. 

Darüber hinaus haben wir eigene Leitlinien und Ziele zur Nachhaltigkeit entwickelt, die den schonenden Umgang mit Ressourcen und die Schaffung nachhaltiger Produkte beinhalten. Mit unserem Qualitätsmanagement auf Basis von ISO9001 und KTA1401 stellen wir sicher, dass sowohl Geschäftsleitung als auch Mitarbeiter sich den dort definierten Rahmenbedingungen bezüglich Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz, Wirtschaftlichkeit und Gesundheit verpflichtet fühlen und durch aktives Handeln zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Systems beitragen. Das Management verpflichtet sich, die dazu notwenigen Ressourcen bereitzustellen und für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz hat Vorrang vor anderen Unternehmenszielen.

Ziele unserer Qualitätspolitik:

  1. zufriedene Kunden

  2. optimal ausgebildete und geschulte Mitarbeiter

  3. Vermeidung von Fehlern

  4. Risikominimierung

Als Teil der HÖRMANN Gruppe, einem Verbund aus 27 Unternehmen mit insgesamt über 3.000 Mitarbeitern, fühlen wir uns den Compliance-Richtlinien der Gruppe verpflichtet.

Darüber hinaus haben wir eigene Leitlinien und Ziele zur Nachhaltigkeit entwickelt, die den schonenden Umgang mit Ressourcen und die Schaffung nachhaltiger Produkte beinhalten. Unsere Strategie treibt die Vision von einer Gesellschaft, die mit den vorhandenen Ressourcen sowohl ökologisch als auch ökonomisch verantwortungsvoll umgeht und die Rechte jedes einzelnen Menschen achtet.

Die Compliance-Leitlinien der HÖRMANN Gruppe

Die Compliance-Richtlinien der HÖRMANN Gruppe bilden den gemeinsamen Rahmen für die HÖRMANN Holding GmbH & Co. KG sowie für ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen.

Die Vorstände und Geschäftsführungen der Tochtergesellschaften und Beteiligungen sind verpflichtet, diese Leitlinien in ihren Unternehmen so umzusetzen, dass sie dort verbindlich sind. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, die jeweils einschlägigen Gesetze und Vorschriften einschließlich dieser Compliance-Leitlinien zu kennen und zu beachten.

In dieser Rubrik finden Sie Fragen und Antworten rund um das Thema Warnung und Alarmierung mit Sirenen.

Wenn ihre Frage hier nicht aufgeführt ist, oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung. Sie erreichen uns unter Kontakt.

Allgemeine Fragen zu Sirenen

Wie funktioniert eine Sirene?

Wie funktioniert eine elektronische Sirene? (Video)

Wie funktioniert eine Sirene? Das erklären wir in diesem Video.

Welche Signale können mit einer elektronischen Sirene erzeugt werden?

Die Alarmsignale der elektronischen Sirene werden durch einen elektronischen Signalgenerator erzeugt. Über Druckkammerlautsprecher in den Sirenenhörnern werden diese Signale ausgestrahlt. Es ist theoretisch möglich, nahezu jeden beliebigen Signalton zu erzeugen und über die Sirene abstrahlen zu lassen. Die Auswahl des richtigen Warnsignals ist jedoch ein entscheidender Faktor in einem Warnsystem.

Warum machen Batterien elektronische Sirenen zum verlässlichsten Warnmittel

Warum machen Batterien elektronische Sirenen zum verlässlichsten Warnmittel? Das erklären wir in diesem Video.

Welche fünf Merkmale zeichnen die elektronische Sirene am meisten aus?

  • Unabhängigkeit von Netzspannung durch Akkubetrieb mit Netznachladung
  • Große Reichweiten erzielbar
  • Sprachdurchsagen möglich
  • Keine beweglichen Teile, daher sehr wartungsarm
  • Sehr guter Wirkungsgrad (elektrische Leistung/akustische Lautstärke)

Welche Möglichkeiten der Schallabstrahlung bietet die elektronische Sirene?

  • Omnidirektionale (360°) Schallausbreitung bei Standard-Montage der Hörner
  • Durch gerichtete Montage der Hörner wird die Schallausbreitung in diese Richtung verstärkt.

Was versteht man unter dem Schalldruckpegel?

Der Schalldruckpegel (SPL) - Umgangssprachlich oft "Schallpegel" genannt - ist ein logarithmisches Maß mit der Einheit Dezibel [dB], welches die Intensität des Schalls beschreibt. Da der SPL eine technische Größe und keine psychoakustische Größe ist, ist ein Rückschluss auf die wahrgenommene Lautstärke nur eingeschränkt möglich. Um wahrgenommene Lautstärken quantifizieren zu können, werden bewertete Schalldruckpegel (A,B und C) verwendet. Die A-Bewertung - dB(A) - ist dem Frequenzgang des menschlichen Gehörs am ähnlichsten, und wird daher überwiegend für die Angabe des SPL verwendet. Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 10 dB wird subjektiv als eine Verdoppelung der Lautstärke empfunden.

Wie wirkungsvoll sind Sprachdurchsagen mit elektronischen Sirenen?

Einer der entscheidenden Vorteile der elektronischen Sirene ist die Sprachfähigkeit. Da Sprachnachrichten - gespeichert oder live gesprochen - ein breiteres Frequenzspektrum als Sirenensignale haben, können diese nur mit geringerer Lautstärke abgestrahlt werden. Die hörbare Reichweite einer Sprachnachricht ist daher in der Regel geringer als bei einem Sirenensignal.

Welches Kommunikationsmedium wird für ein Sirenensystem benötigt?

Mit der immer weiteren Verbreitung von Digitalfunknetzen wie TETRA und DMR, lösen diese Standards den klassischen analogen Datenfunk mehr und mehr ab.

Neben einer eigenen Funkanbindung ist die Ansteuerung über eine Standleitung eine weitere verbreitete Methode. Darüber hinaus sind Kommunikationskanäle wie LAN, Mobilfunk oder Satellit möglich. Selbstverständlich können die einzelnen Medien auch kombiniert werden, um die Ausfallsicherheit eines Systems zu erhöhen oder um Sirenen in schlecht angebundene Gebieten sicher zu erreichen.

Werden heute überhaupt noch Sirenen benötigt?

Naturkatastrophen werden häufiger und auch die politische Unsicherheit nimmt weltweit zu. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass Sirenen die Menschen zuverlässig vor drohenden Gefahren warnen können. Selbst in Zeiten, in denen fast jeder Mensch das Internet nutzt und ein Mobiltelefon besitzt, besteht keine Gewissheit, jederzeit und überall erreichbar zu sein. Der Alarm einer Sirene ist eindeutig. Sirenen sind mit ihrer Weckfunktion deshalb das erste Mittel in der Warnkette.

Länder, deren Küsten beispielsweise von Tsunamis, von Erdbeben oder Überflutungen bedroht sind, vertrauen oftmals bereits seit Jahren auf Sirenen. Durch die veränderte Gefahrenlage nimmt die Bedeutung der Sirene auch in Deutschland wieder deutlich zu. Sirenennetzwerke werden wieder modernisiert, erweitert und neu aufgebaut. Wie wichtig das Thema Sirene ist, zeigt sich auch an dem Förderprogramm des Bundes, der 80 Millionen Euro für den Ausbau des Sirenennetzwerks Deutschland aufgelegt hat. Diese Summe wird oft noch ergänzt durch zusätzliche Fördertöpfe der Länder.

Sind elektronische Sirenen leiser als die alten Motorsirenen?

Vor allem dann, wenn eine alte Motorsirene an Ort und Stelle gegen eine elektronische Sirene getauscht wird, ist es nicht ungewöhnlich, dass es dem ein oder anderen so vorkommt, als wäre die neue Anlage leiser als zuvor. Dem ist aber nicht so. Elektronische Sirenen wie die ECN oder ECI Modelle sind sogar lauter als z.B. eine E57. Unterschiedlich ist lediglich die Schallcharakteristik.

Die Schallcharakteristik von Motorsirene und elektronischer Sirene im Vergleich

Bei einer Motorsirene fängt sich der Schall zunächst im Sirenenschutzdach, also unter der gebogenen Haube, und breitet sich dann direkt nach unten (vertikal) in Richtung Boden aus. Dies hat den Effekt, dass die Sirene im unmittelbaren Bereich, z.B. beim Feuerwehrhaus auf dessen Dach sie installiert ist, als sehr laut wahrgenommen wird.

Bei der elektronischen Sirene hingegen sind die Hörner als Schallgeber so konzipiert und angeordnet, dass sich der Schall primär horizontal ausbreitet und erst ab einem Radius von ca. 30 m exponentiell in Richtung Boden fällt. Menschen, die sich also in unmittelbarer Umgebung zur Sirene aufhalten, nehmen deshalb den Schall zunächst als nicht so laut wahr, verglichen mit der konventionellen Motorsirene.

Der Unterschied ist also, dass die elektronische Sirene eine höhere Schallreichweite erzielt. Damit sind weniger Sirenen erforderlich, um ein bestimmtes Gebiet abzudecken. Der positive Nebeneffekt ist zudem, dass Menschen, die sich direkt unterhalb einer elektronischen Sirene befinden, nicht mehr einer potenziellen Gefahr von Hörschäden ausgesetzt sind.

Zur Untermauerung können folgende Zahlen herangezogen werden:

Maximaler Schalldruckpegel auf 1 m Entfernung:

E 57 à 130,50 dB(A)/1 m
ECI 600-DT à 138,50 dB(A)/1 m
ECI 1200-DT à  144,50 dB(A)/1 m

Durchschnittlicher Schalldruckpegel bei 30 m Entfernung zur Sirene (im bebauten Gebiet)

E 57 à 101 dB(A)/1 m
ECI 600-DT à 109 dB(A)/30 m
ECI 1200-DT à 115 dB(A)/30 m

Durchschnittliche Schallreichweite (im bebauten Gebiet)

E 57 à ca. 450 m
ECI 600-DT à ca. 550 m
ECI 1200-DT à ca. 650 m

Man nimmt hier grundsätzlich 65-70 dB(A) als Grenzwert an, bei dem das durchschnittliche menschliche Gehör das Sirenensignal gerade noch wahrnimmt, sofern es nicht durch einen direkten Umgebungslärm, z.B. einem vorbeifahrenden Lkw, übertönt wird.

Fazit:

Vor allem dann, wenn eine alte Motorsirene an Ort und Stelle gegen eine elektronische Sirene getauscht wird, ist es nicht ungewöhnlich, dass es dem ein oder anderen so vorkommt, als wäre die neue Anlage nun leiser als zuvor.

Natürlich ist es aber auch der Klang der elektronischen Sirene, der sich von der einer Motorsirene unterscheidet. Hintergrund ist, dass der Heulton einer E57 mechanisch erzeugt wird und der einer elektronischen Sirene diesem digital nachempfunden ist. Die aufgeführten Punkte zeigen aber ganz eindeutig, dass man sich hier nicht beirren lassen darf.

Technische Informationen zu Sirenen

Welche akustische Leistung hat eine elektronische Sirene?

Die ECN Sirenen sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich. Sie besitzen eine charakteristische Schallleistung von 109 dB(A), 115 dB(A), 118 dB(A), 121 dB(A), 123 dB(A) in 30m Entfernung . Mit höherer Schallleistung lässt sich unter Berücksichtigung der Umgebungsbeschaffenheit und Umwelteinflüsse in der Regel eine größere hörbare Reichweite der elektronischen Sirene erzielen.

Welche hörbaren Reichweiten lassen sich mit einer Sirene erzielen?

Die hörbare Reichweite einer Sirene hängt von vielen beeinflussenden Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal festlegen. Eine Sirene mit höherer Schallleistung erzielt grundsätzlich eine größere Reichweite als ein Typ mit kleinerer Leistung. Entscheidend wird die Reichweite noch von der Höhe und Art des Montage-Standortes sowie von der Beschaffenheit des Geländes beeinflusst.

Wie ist eine omnidirektionale Schallausbreitung mit einer elektronischen Sirene möglich?

Der ideale Aufbau der Sirenenhörner erfolgt in 180 Grad-Richtung zueinander. Für eine omnidirektionale 360° Schallausbreitung sorgt die Beugung (Diffraktion) am Spalt der Sirenenhörner. Dieser physikalische Mechanismus sorgt dafür, dass der Schall auch in den akustischen Schatten eintritt. Physikalisch lässt sich die Beugung der Schallwellen mit dem Van Huygensschen Prinzip erklären.
Die Hörner der ECN Sirenen wurden unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetzmäßigkeiten entwickelt und umfangreichen Tests unterzogen, so dass eine optimale Ausbreitung des Schalls gewährleistet ist.

Welche Netzspannung ist für eine elektronische Sirene erforderlich?

Unsere elektronischen Sirenen werden standardmäßig mit einer Netzspannung von 230V/50Hz versorgt. Wahlweise sind auch Lösungen für 110V/60Hz erhältlich.

Welche elektrische Leistung verbraucht eine elektronische Sirene?

Bei der Auslösung eines Sirenenalarms wird die erforderliche Leistung für den Betrieb der Verstärker von den Batterien zur Verfügung gestellt. Über die Netzspannung 230V (bzw. 110V) werden die Batterien aufgeladen. Der Leistungsverbrauch einer ECN Sirene beträgt im Stand-By-Betrieb ca. 10 Watt. Während des Wiederaufladevorgangs der Batterien wird eine Leistung von max. 150 Watt aus dem Stromnetz entnommen.

Umstellung auf die digitale Alarmierung von Sirenen

Mit dem Aufbau der flächendeckenden Sirenenwarnung in Deutschland gleichzeitig geplant, die Sirenen mittelfristig über eine zentrale Stelle des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) , dem sogenannten Modularen Warnsystem (MoWaS) auslösen zu können. Die Kommunikation zwischen MoWaS und den Sirenen soll dabei über TETRA-Digitalfunk erfolgen. Die meisten Sirenen, egal ob konventionelle Motorsirene oder moderne elektronische Sirene, sind dazu noch nicht in der Lage, weil sie ausschließlich über das digitale POCSAG-Funknetz und teilweise sogar noch analog per Fünf-Ton-Folge von den jeweils zuständigen Integrierten Leitstellen (ILS) ausgelöst werden. Die nachträgliche Anbindung von Bestandssirenen jeglichen Modells an das MoWaS ermöglicht der digitale TETRA-Sirenensteuerempfänger TSE 902.

Konkret dient der TSE 902 zur Umsetzung digitaler Daten und Schaltung eines Alarms. Die Funkkommunikation erfolgt dabei über das zu integrierende Digitalfunkgerät (FRT). Dabei ist der TSE 902 herstellerunabhängig, d. h. er ist kompatibel mit beiden in Frage kommenden FRT-Modellen (Motorola oder Sepura).

Neben dem Feueralarm kann hier selbstverständlich auch das Alarmsignal für die Warnung der Bevölkerung ausgelöst werden. Die intelligente Vorrangsteuerung ermöglicht zudem einen redundanten Auslöseweg zur analogen sowie zur digitalen POCSAG Sirenensteuerung. Die Technik des TSE 902 ist einem kleinen Elektronikschaltgehäuse untergebracht. Ein Produktdatenblatt finden Sie auf unserer Homepage: https://www.hoermann-ws.de/sites/warnsysteme/files/media/downloads/Hoermann-Funkschaltempfaenger_Tetra_TSE_902_MoWaS.pdf

 

Bei der Anschaffung von komplett neuen Sirenensystemen empfiehlt sich das Sirenenmodell ECI-DT. Hier ist die Technik des TSE 902 bereits fest im Elektronikschaltschrank der elektronischen Sirene integriert. Die ECI-DT bildet somit ein kompaktes Gesamtsystem, das zur Anbindung an die digitale Alarmierung vorbereitet, also „MoWaS-ready“, ist. Zusätzlicher Platzbedarf sowie die Anschaffungskosten für einen separaten TSE 902 Sirenensteuerempfänger können eingespart werden. Obendrein besteht eine geringere Wartungsintensität als bei zwei separaten  Systemen. Diese All-in-One-Lösung macht vor allem dann Sinn, wenn neue Sirenenstandorte erschlossen werden oder absehbar ist, dass der Lebenszyklus einer bestehenden Sirene zeitnah enden wird.

Selbstverständlich erfüllen sowohl der TSE 902 Sirenensteuerempfänger sowie die ECI-DT-Sirene die technischen Anforderungen bei der Umstellung von Leitstellentechnik auf digitale Alarmierung, z.B. Musterleistungsverzeichnis TSE-Anforderungen des Bayrischen Staatsministerium des Innern.

Landesweite und regionale Sirenensysteme

Nationales Warnsystem in Bulgarien mit elektronischen Sirenen von Hörmann

Bulgarien betreibt ein landesweites Sirenennetzwerk mit über 1000 elektronischen Sirenen. Regionale und lokale Sirenen und deren Leitstellen sind integriert. Die Kommunikationsinfrastruktur basiert auf Glasfaser sowie Tetra und VHF zur Alarmierung. 

Bulgarien

Nationales Sirenennetz in Singapur mit elektronischen Sirenen von Hörmann Warnsysteme

Für den Inselstaat installierte HÖRMANN Warnsysteme nicht nur ca. 300 Sirenen, sondern unsere Spezialisten entwickelten eine spezielle Control-Software für die besonderen Kommunikationsanforderungen in dieser dezentralen Infrastruktur. Singapur besitzt eines der modernsten Warnsysteme weltweit. 

Singapur

Nationales Sirenennetz in Schweden mit elektronischen Sirenen von Hörmann Warnsysteme

Schweden betreibt ein landesweites Sirenennetz. Planung, Aufbau und Wartung des kompletten Sirenensystems erfolgen durch HÖRMANN Warnsysteme in einem seit 1998 andauernden Projekt inklusive spezifischer Hard- und Softwareentwicklung.

Schweden

Warnsysteme für Städte und Gemeinden

Warnung der Bevölkerung in Bozen mit elektronischen Sirenen von Hörmann Warnsysteme

Die Stadt Bozen betreibt ein Sirenen-Netzwerk mit 30 Sirenen des Typs ECN über eine zentrale Leitstelle. Die Sirenen dienen zur Warnung der Bevölkerung sowie zur Alarmierung der Feuerwehr.

Stadt Bozen

Referenz: Stadt Hamburg betreibt ein Sirenennetz mit elektronischen Sirenen von Hörmann Warnsysteme

Die Stadt Hamburg betreibt ein umfassendes Sirenennetzwerk mit 134 Sirenen unterschiedlichen Typs. System- und Standortplanung sowie Installation, Wartung und Sirenen von HÖRMANN Warnsysteme. 

Stadt Hamburg

Referenz Duisburg: Die Stadt betreibt ein Warnsystem mit elektronischen Sirenen made in Germany von Hörmann Warnsysteme

Die Stadt Duisburg nutzt 67 leistungsstarke Sirenen ECN-D 1200 und ECN-D 2400 mit digitalem Verstärker zur Warnung der Bevölkerung. Die Sirenen sind in ein BOS Digitalfunknetz eingebunden. Darüber hinaus wurde eine Verbindung geschaffen zu einem Evakuierungssystem der benachbarten Stahlindustrie, das aus vier weiteren ECN-D Sirenen besteht. 

Duisburg

Tsunami-Warnsysteme

Referenz Tsunami-Frühwarnsystem in Vanuatu mit elektronischen Sirenen made in Germany von Hörmann Warnsysteme

Der pazifische Inselstaat Vanuatu warnt seine Bevölkerung mit 19 Sirenen vom Typ ECN-D über zwei Leitstellen vor der Gefahr eines Tsunamis. 

Vanuatu

Norwegen: Tsunami Warnung mit Sirenen von Hörmann Warnsysteme

Die Bevölkerung im Geiranger Fjord ist von einem Tsunami durch einen möglichen Felssturz bedroht. 32 Sirenen von Hörmann Warnsysteme warnen die Bevölkerung. 

Norwegen

Tsunami Warnsystem mit Sirene von Hörmann in Equador

182 Solar-betriebene Sirenen, überwacht von vier regionalen und zwei zentralen Leitstellen, kommunizieren über Ethernet, GPRS, Satellit und Radio und warnen die Bevölkerung in der Region Manabi vor einem Tsunami. 

Ecuador

Flutwarnung für Staudämme / Hochwasser-Warnsysteme

Elektronische Sirenen von Hörmann warnen vor Flutwelle in Kroatien

Über 30 Sirenen des Typs ECN-D alarmieren die Bevölkerung bei Flutwellen im kroatischen Drava-Fluss. Das Wasserkraftwerk betreibt mehrere eigene Kontrollzentren und hat zudem den nationalen Rettungsleitstellen Kontrollmöglichkeiten eingerichtet. 

Wasserkraftwerk im Drava-Fluss

Hörmann Sirenen  made in Germany finden sich als Warnsystem an vielen Staudämmen in Spanien

In Spanien warnen Sirenen von Hörmann bei vielen Staudämmen die Bevölkerung vor Hochwasser und Flutgefahr. 

Staudämme in Spanien

Rumänischer Energiekonzern Hidroelectrica warnt Bevölkerung bei Staudamm mit 560 Sirenen

Mit 560 Sirenen, die von 17 MCE Gateways gesteuert werden, gewährleistet Hidroelectrica S.A. die Sicherheit entlang eines seiner Wasserkraftwerke. Sie alarmieren die Bevölkerung im Falle eines Dammlecks oder einer kontrollierten Überschwemmung.

Sirenen für die Dammsicherheit in Rumänien

Sirenen in der Industrie

Ineos Antwerpen setzt beim Warnsystem auf elektronische Sirenen von Hörmann

INEOS Oxide sorgt mit leistungsstarken elektronischen Sirenen im Außen- und Innenbereich für eine schnelle Warnung und Information der Mitarbeiter. Das PC-basierte Kontrollzentrum wird durch eine zweite Leitstelle abgesichert. Die Kommunikation erfolgt sowohl über Standleitung als auch über Funk. 

INEOS Antwerpen

Aurubis warnt bei Störfällen mit elektronischen Sirenen von Hörmann

In Bulgarien betreibt die Aurubis AG ein großes Kupferwerk. Für die Sicherheit der Mitarbeiter setzt der führende Kupferkonzern auf moderne elektronische Sirenen "Made in Germany" von HÖRMANN Warnsysteme. 17 Sirenen des Typs ECN-D sind über Funk mit zwei Kontrollzentren verbunden und können bei Bedarf in Sekundenschnelle ausgelöst werden. 

Aurubis

Novelis nutzt elektronische Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehr und Information im Fall einer Evakuierung

Im Werk Nachterstedt vertraut die Novelis Deutschland GmbH schon seit vielen Jahren auf elektronische Sirenen von HÖRMANN Warnsysteme. Sie kommunizieren über Funk und werden zur Alarmierung der Werksfeuerwehr und für die Evakuierung der Produktionshallen im Brand und Katastrophenfall eingesetzt. 

Novelis

Sirenen für Feuerwehren

Referenz - Elektronische Sirene von Hörmann fuer die Feuerwehr Zwickau-Crossen

Die Stadt Zwickau betreibt ein komplexes Alarmsystem mit zweifachem Nutzen. Das Sirenennetzwerk besteht aus 37 Sirenen von HÖRMANN Warnsysteme. Die Sirenen wurden in dem vom Freistaat Sachsen geförderten Projekt primär zur Warnung der Bevölkerung installiert. Einige der Sirenen dienen zusätzlich der Alarmierung der Feuerwehr. Darüber hinaus lassen sich bei Bedarf Durchsagen tätigen oder Textmeldungen abspielen. Alle Sirenen sind über Funk mit einer zentralen Leitstelle verbunden.

Feuerwehr Crossen bei Zwickau

Elektronische Sirenen von Hörmann Warnsysteme unterstützen die Feuerwehr in Bruneck

Acht leistungsstarke elektronische Sirenen ECN-D 1200 mit digitalem Verstärker unterstützen die Feuerwehr in der Südtiroler Stadt Bruneck im Pustertal bei der Alarmierung. Gesteuert wird das Sirenensystem über einen PC in der Leitstelle mit Hilfe der CCCS Bediensoftware. Sirene und Bedienzentrale kommunizieren über Digitalfunk. Alternativ können auch die Feuerbrigaden vor Ort die Sirenen auslösen. 

Feuerwehr Bruneck

Referenz Austausch der Motorsirene E57 durch eine elektronische Sirene bei der Feuerwehr in Großenhain

Im Rahmen eines neuen Sirenennetzwerks für die Großgemeinde Großenhain haben die Feuerwehren die alten Motorsirenen durch moderne elektronische ECN-D Sirenen ersetzt.

Feuerwehr Großenhain

Mobile Sirene im Einsatz zur Warnung der Bevölkerung

Die Feuerwehr Bochum betreibt vier Warnfahrzeuge mit mobiler Sirene MOBELA 150-D zur lokalen Warnung der Bevölkerung.

Feuerwehr Bochum

Sicherheitstechnik

Referenz Hatecke GmbH - die Einbruchmeldeanlage und die Brandmeldeanlage kommt von Hörmann Sicherheitstechnik

Wenn es um Rettungsboote für Kreuzfahrtschiffe geht, kommt an der Hatecke GmbH niemand vorbei. Bei Einbruchmelde- und Brandmeldeanlagen vertraut das Unternehmen auf die Spezialisten für Sicherheitstechnik der HÖRMANN Warnsysteme GmbH in Stade. 

Hatecke GmbH

Die Zutrittskontrolle im Holzhafen Hamburg wurde von Hörmann Sicherheitstechnik geplant und realisiert

Das Zutrittskontrollsystem im Holzhafen Hamburg wurde vom Bereich Sicherheitstechnik der HÖRMANN Warnsysteme GmbH in Stade geplant und installiert. 

Holzhafen Hamburg

AOS Stade vertraut bei der Videoüberwachung auf die Spezialisten für Sicherheitstechnik von Hörmann Stade

Die Aluminium Oxid Stade GmbH produziert über 1 Mio. Tonnen Aluminiumoxid mit mehr als 500 Mitarbeitern auf einem 55 ha großen Betriebsgrundstück in Stade-Bützfleth. Die Videoüberwachung wurde von den Sicherheitstechnik-Spezialisten der HÖRMANN Warnsysteme GmbH, Stade, geplant und installiert. 

AOS Stade

Die wirtschaftliche Lösung: Wir ersetzen die Motorsirene E57 durch zeitgemäße Technik 

Elektromechanische Sirenen wie die Motorsirene E57 oder die DS977 haben jahrelang zuverlässig ihre Aufgaben erfüllt und dienen auch heute noch vor allem zur Nachalarmierung der Feuerwehr. Allerdings ist dieser Sirenentyp heute technisch veraltet und störanfällig. Der gravierendste Nachteil gegenüber modernen elektronischen Sirenen besteht darin, dass eine Motorsirene wie die E57 bei Stromausfall nicht zur Alarmierung eingesetzt werden kann, da sie Drehstrom benötigt und nicht mit einem Energiespeicher ausgestattet ist. Ein Austausch von diesen Motorsirenen durch zuverlässige, netzunabhängige elektronische Sirenen ist schnell umsetzbar und die wirtschaftlichere Lösung.

Die HÖRMANN Warnsysteme GmbH hat ein Komplettsystem als Alternative zur E57 bzw. DS977 Sirene konfiguriert, das speziell auf die Alarmierung der Feuerwehr zugeschnitten ist. Dieses Grundsystem kann auch auf zukünftige Aufgaben angepasst und erweitert werden. Damit  bieten wir eine wirtschaftliche, zukunftssichere Lösung  „out of the box“ auf technisch aktuellem Stand. Für den Austausch von E57 Sirenen, die zur Feuerwehralarmierung, zur Katastrophenwarnung oder in der Industrie eingesetzt werden, entwickeln unsere Experten individuelle Lösungen auf Basis moderner, elektronischer Sirenen.

Ihre Vorteile:

  • Wirtschaftlichkeit
  • vom Stromnetz unabhängige Alarmierung
  • unabhängiger Energiespeicher
  • MoWaS-ready

Wartung von Sirenen und Sirenenanlagen –

wir unterstützen Sie auch nach der Installation, damit ihre elektronischen Sirenen einsatzfähig bleiben

Auch nach der Übergabe des neuen Warnsystems lassen wir unsere Kunden aus Zivilschutz, Werkschutz oder Feuerwehr mit ihrer Sirenenanlage nicht allein. Unser dichtes Servicenetz in Deutschland ist in der Branche einzigartig. Dies garantiert Ihnen flächendeckend kurze Reaktionszeiten im Störfall ihrer elektronischen Sirene oder Sirenenanlage. Deshalb vertrauen uns viele Kunden die Sirenenwartung an. International übernehmen unsere gut geschulten Vertriebspartner die Wartung unserer Sirenenanlagen.

Sirenenwarnsysteme schützen Leben. Damit die optimale Funktion eines solchen Warnsystems gewährleistet bleibt, empfehlen wir deshalb eine jährliche Sirenenwartung. Über 60.000 Sirenen werden von unseren Servicetechnikern allein in Deutschland jährlich gewartet. Unsere Wartungsverträge geben ihnen Sicherheit bei fairen Konditionen. Sprechen Sie uns an!

Ihre Vorteile:

  • Flächendeckendes, dichtes Servicenetz für die Sirenenwartung in Deutschland
  • Kurze Reaktionszeiten bei Störungen
  • Kompetente Servicepartner weltweit warten ihre Sirenenanlage
  • Faire Wartungsverträge

Wir machen Sie fit für Ihr Sirenenwarnsystem

Nur wer die Funktionen des neuen Warnsystems richtig versteht, kann es optimal benutzen. Wir bieten hierfür speziell abgestimmte Schulungen vor Ort an, die Sie fit für ihr neues Sirenensystem machen. Jede Schulung ist individuell auf das dort installierte System sowie die Zielgruppe zugeschnitten. Angefangen vom normalen Benutzer bis hin zum Wartungspersonal wird das nötige Wissen vor Ort und praxisnah direkt am System vermittelt. 

Ihre Vorteile:

  • Individuelles Training für jede Zielgruppe
  • Schulung vor Ort am System
  • Know-how-Transfer für selbstständigen First Level Support

Wir installieren ihre elektronische Sirene - schlüsselfertig und sofort einsatzbereit 

Die Installation und die Inbetriebnahme von elektronischen Sirenen und Sirenenanlagen sind für uns selbstverständlich. Sie erhalten von uns ein schlüsselfertiges, genau auf ihre Anforderungen zugeschnittenes Sirenensystem aus einer Hand. Unsere ausführlich geschulten Fachkräfte verrichten gemäß den Vorschriften und Richtlinien alle Arbeiten, die für die Installation und Inbetriebnahme elektronischer Sirenen und Sirenenanlagen erforderlich sind, u.a.:

  • Erdarbeiten zum Setzen von Masten oder Verlegen von Kabeln
  • Dacharbeiten inkl. der Installation von Laufrosten
  • Montage von Blitzschutzanlagen
  • Montage und Verkabelung der elektronischen Sirenen und von Sirenenschränken
  • Installation und Konfiguration von Funkschaltempfängern
  • Installation und Konfiguration der Zentralentechnik
  • Erstellung von Montageanweisungen und Dokumentation des installierten Sirenensystems
  • Übergabetest und Inbetriebnahme ihrer elektronischen Sirenen

Dort, wo wir nicht selbst vor Ort sind, leisten unsere sorgfältig ausgewählten und gut geschulten Partner die Installation und Inbetriebnahme unserer Sirenen - immer in enger Zusammenarbeit mit unseren Experten. 

Ihre Vorteile:

  • Komplette Projektbetreuung aus einer Hand - ob einzelne Sirene oder maßgeschneidertes Sirenensystem
  • Ein Ansprechpartner, auch bei Großprojekten
  • Schlüsselfertige Übergabe der Sirenenanlage
  • Sofort einsatzfähiges System auf Basis elektronischer Sirenen

Wir entwickeln das exakt passende Sirenenwarnsystem

Nahezu jedes Sirenenwarnsystem ist in seiner Ausprägung einzigartig. Nur in den seltensten Fällen deckt eine Standardlösung die kompletten Anforderungen ab. Deshalb kombinieren wir Standardmodule mit individuell gefertigten Komponenten zu einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Gesamtlösung. Die Verwendung von Industriestandards wie 19“ Einschubtechnik, etwa im Bereich der Sirenenschränke, bietet Flexibilität und sorgt für Investitionsschutz, da sich die darin verbauten Komponenten einfach austauschen oder neue Funktionen hinzufügen lassen. 

Als Hersteller kennen wir unsere Produkte ganz genau. Unabhängig davon, ob unsere Sirenen

  • in eine bestehende Leitstelle zu integrieren sind,
  • ob analoge oder digitale Sirenensteuerempfänger verwendet werden, oder
  • ob kundenspezifische Alarmsignale oder Sprachdurchsagen erforderlich sind, und
  • ob die Kommunikation über analog Funk, TETRA, GPRS, Ethernet oder Glasfaser erfolgen soll,

entwickeln unsere Experten für Sie das optimale Warnsystem und garantieren eine einwandfreie Einbindung in bestehende Infrastrukturen. Selbstverständlich beachten wir dabei länderspezifische Standards.

Sowohl Produktion, als auch die Entwicklung der Sirenen und Systemkomponenten finden in Deutschland statt. Die Einbindung des Produktionsteams in den Prozess der Systementwicklung garantiert eine zielgerechte Umsetzung der Anforderungen bereits ab dem ersten Schritt. Die HÖRMANN Warnsysteme GmbH ist nach DIN ISO 9001:2000 zertifiziert und gewährleistet den höchsten Qualitätsstandard für die Produkte und Systeme.

Ihre Vorteile:

  • Große Vielfalt an Standardkomponenten
  • Modulare Bauweise
  • Flexibilität durch den Einsatz von Industriestandards
  • Produktentwicklung und Herstellung in Deutschland
  • Kurze Entwicklungszeiten
  • Langjährige Kundenbeziehungen
  • Von der Planung bis zur Wartung alles aus einer Hand