
Aktuelles von HÖRMANN Warnsysteme
2025
2024
2023
2022
2021
2020
Suche
Karriere bei HÖRMANN Warnsysteme
Die HÖRMANN Warnsysteme GmbH entwickelt, produziert, vertreibt und wartet maßgeschneiderte Sirenenwarnsysteme zum Bevölkerungsschutz, die besondere Qualitätsanforderungen erfüllen. Unsere Sirenen warnen Menschen weltweit vor Gefahren durch Naturkatastrophen wie Tsunamis, Überflutungen oder andere Bedrohungen. Mit aktuell über 180 Mitarbeitern, innovativer Technik und einer guten Mischung aus Erfahrung und Dynamik leisten wir seit über 65 Jahren Pionierarbeit.
Die HÖRMANN Warnsysteme GmbH ist der Teil der HÖRMANN Gruppe, die als Top Company bei kununu ausgezeichnet wurde. In diesem starken Verbund aus 27 Unternehmen mit rund 3.000 Mitarbeitern sind wir immer dort unterwegs, wo Innovationen entstehen.
Seien Sie beim Aufbau des Sirenennetzwerkes in Deutschland mit dabei. Wir suchen deutschlandweit Kollegen (m/w/d) für die Montage und den Service unserer Sirenenanlagen. Einen kleinen Einblick in Ihre Aufgaben gibt unser Video.
Unsere aktuellen Stellenangebote
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Egal, ob Auszubildende, Studierende, MINT-Expert:in oder Fachkraft mit oder ohne Erfahrung – Macher:innen sind bei uns stets willkommen!
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote. Wir freuen uns auch auf Ihre Bewerbung!
Mehrwert statt nur mehr Arbeit
Besser werden, um gut zu bleiben
Wissen teilen heißt, es vervielfachen
Qualität kommt von machen
Macher, die vorausdenken

Wir geben keine erstbesten Antworten, wir stellen erst die richtigen Fragen: Ganz nah dran am Kunden verstehen wir, was gebraucht wird. Und was ihn wirklich weiterbringt. So entstehen Lösungen, die langfristig begeistern und unsere Kunden wettbewerbsfähiger machen.

Wir entwickeln uns ständig weiter: im Kollegengespräch, in der betrieblichen Weiterbildung oder wenn wir neue berufliche Herausforderungen annehmen. Innerhalb der eigenen Firma – oder der gesamten Gruppe.

Wir leben eine familiäre Teamkultur und geben Erfahrungen und Know-how gerne weiter. Über Projektteams, Firmen und Sparten hinweg. Impulse kommen von jedem Einzelnen. Die besten Lösungen entstehen gemeinsam.

Wir sind Macher. Das, was wir machen, begeistert Kunden. Aber erst muss es uns überzeugen. Bei uns nimmt jeder Qualität persönlich, ist zu Recht stolz auf seine Leistung und bekommt dafür ein attraktives Gehalt bezahlt.

Wir denken breit, um die Dinge besser zu machen. 4 Sparten, 27 Firmen, rd. 3.000 Mitarbeiter – wir haben viele Stärken. Als Familienunternehmen mit langer Tradition investieren wir nachhaltig. Wir gestalten den Wandel mit Weitblick.

TSE TETRA Sirenensteuerempfänger
Alarmierung und Rückmeldung im BDBOS Netz
Der neue Sirenensteuerempfänger TSE 902 wurde von HÖRMANN Warnsysteme speziell für das TETRA Digitalfunknetz der BDBOS entwickelt, ist aber genauso in industriellen oder kommunalen TETRA-Netzen einsetzbar. Er dient zur direkten Ablösung von analogen und digitalen Funkschaltempfängern, kann aber auch als redundanter Auslöseweg eingesetzt werden.
TETRA Funknetze wie das Digitalfunknetz der BDBOS bieten im Gegensatz zu analogem Funk oder POCSAG Digitalfunk die Möglichkeit der Zwei-Wege-Kommunikation zwischen dem Alarmauslöser und der Sirene. So lassen sich Sirenen nicht nur einfach auslösen, sondern es kann eine Rückmeldung über die Auslösung oder die Verfügbarkeit der Sirene an verantwortliche Stellen erfolgen.
Kompatibilität zu den vorhandenen elektromechanischen Motorsirenen sowie elektronischen Sirenen ermöglicht einen nahtlosen Übergang zur digitalen Alarmierung über TETRA. Neben der Auslösung von
Sirenen sind auch die Überwachung und Rückmeldung der Alarmierung sowie Meldungen zum technischen Zustand der Sirenen möglich. Der TSE 902 unterstützt die TETRA Standards und alle von der BDBOS geforderten Leistungsmerkmale für die Alarmierung über Callout und ist somit ohne Einschränkungen im BOS-Digitalfunknetz einsetzbar.
Die Funktionalität und Interoperabilität des TETRA Sirenensteuerempfängers TSE 902 resultiert nicht nur aus der Jahrzehnte langen Erfahrung, sondern auch aus der federführenden Mitarbeit von HÖRMANN in den Fachgremien zur Standardisierung der Sirenensteuerung in Deutschland. In unsere neueste Sirenengeneration, der elektronischen Sirene ECN-D, ist die Funktionalität bereits integriert und benötigt keine zusätzliche Hardware.
TSE 902 - ein funktionsreicher Fernwirkempfänger auch für industrielle TETRA Netze
Das TETRA Digitalfunknetz bietet der Industrie durch seine Flexibilität in der Sprach- und Datenkommunikation viele Vorteile. So lassen sich viele Endgeräte, ob Maschinen, Werkssirenen, Toranlagen etc. via TETRA fernschalten. Die Ansteuerung von Endgeräten wie Sirenen, Toren etc. über TETRA hat vor allem den Vorteil der Rückmeldung von Schaltzuständen und Verfügbarkeit. Die Steuerung und Überwachung erfolgt mit Hilfe sogenannter TETRA Funkschaltempfänger bzw. Fernwirkempfänger.
In diesem Kontext bietet sich der TSE 902 ideal als bidirektionale Fernwirkeinrichtung z.B. für Torschließanlagen oder andere digitale Aktoren und Sensoren an. Damit sind werkseigene TETRA Netze auch für die Steuerung und Überwachung an nur aufwändig zu verkabelnden Standorten einsetzbar.
TETRA Sirenensteuerempfänger TSE902
- Alarmieren und Rückmelden im (BDBOS) TETRA Netz
- Erfüllung neuester Standards
- Flexibel konfigurierbar
- Zusätzliche digitale Ein- und Ausgänge
- Takt- und Parallelportsteuerung
- Intelligente Vorrangsteuerung
- MoWaS ready
- Wartungsarm
Vorteile des TSE902 TETRA Sirenensteuerempfängers
Entwickelt nach aktuellen Standards
- Standardisierte Funktionalität gemäß den aktuellen Anforderungen und Empfehlungen der BDBOS und des PMeV
- MoWaS ready, vorbereitet für zukünftige Warnkanäle
- Sicherer Betrieb durch Verschlüsselung und ISSI whitelisting
- Schutz vor Fehlauslösung und Sabotage
- Platzsparende, kompakte Bauweise
Flexible Konfiguration
- Konfiguration nach Einsatzzweck:
230V AC Netzversorgung bei Motorsirenen mit Pufferbatterie
24V DC Versorgung aus elektronischen Sirenen
Aktives Batteriemanagement
- Intelligente und temperaturgeführte Ladung für längere Batterielebensdauer
- Automatischer Batterietest und -überwachung
- Unterspannungsabschaltung mit automatischem Wiederanlauf
- Hochwertige, langlebige Pufferbatterien
- Optimierung von Wartungszyklen und -kosten
Intelligente Vorrangsteuerung
- Erweiterung oder Ersatz vorhandener Steuerungen
- Redundante Auslösewege, z.B. über POCSAG und TETRA
- Gleitender Migrationsbetrieb möglich (Umrüstung auf TETRA im laufenden Betrieb, ohne Verlust der Auslösemöglichkeit)
Integration in ECN-D Sirenen
- Die Funktionalität des TSE902 Sirenensteuerempfängers ist in der Firmware der elektronischen Sirene ECN-D bereits integriert
- bei Umrüstung auf unsere neueste digitale ECN-D Sirenenbaureihe ist keine zusätzliche Hardware mehr notwendig

Download

TSE 902 TETRA Sirenensteuerempfänger Datenblatt

Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik – Komplettes Gefahrenmanagement aus einer Hand
Sicherheitstechnik dient dem Schutz von Personen und Werten in Gebäuden. Vom Standort Stade aus konzipieren und installieren wir seit 1962 komplette und maßgeschneiderte Lösungen für das Gefahrenmanagement, sei es als einzelne sicherheitstechnische Anlage oder als integrierte Sicherheitslösung. Die über viele Jahre hinweg aufgebaute Expertise umfasst sowohl die Planung, Installation und Wartung präventiver Sicherheitstechnik wie Zutrittskontrolle und Videoüberwachung, als auch von Meldeanlagen zur frühzeitigen Schadensbekämpfung bei Einbruch oder Brand.
Die hohe Qualität unserer Arbeit und unseres Services ist für HÖRMANN Warnsysteme selbstverständlich. Entsprechend verfügen wir über eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001 und KTA1401 sowie anderen branchenüblichen Zertifizierungen.
Unsere Leistungen:
- Planung, Projektierung, Installation und Wartung von sicherheitstechnischen Anlagen (Einbruchmeldeanlagen, Brandmeldeanlagen, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, ELA- und Sprachalarmierungsanlagen)
- Erstellung von integrierten Gefahrenmanagement-Konzepten
- Flächendeckender Störungsdienst 24/7 für Sicherheitstechnik
- langjährige Zusammenarbeit mit technisch führenden Herstellern






Sirenenzentralen
Sirenenzentrale - individuell konfiguriertes Herzstück jedes Warnsystems
Die zentrale Überwachungs- und Steuerungstechnik ist das Herzstück eines Sirenenwarnsystems, ob landesweites Sirenennetz oder einzelne elektronische Sirene. Ein gutes Warnsystem entsteht nicht nur durch optimale, leistungsfähige Endgeräte, sondern auch durch die perfekte Integration in Kommunikationsstrukturen und Bedienkonzepte. Dafür benötigt es ausgereifte Produkte zur Sirenensteuerung in der Sirenenzentrale. Die Entwicklung unserer Zentralentechnik stand unter der Prämisse: „So einfach wie möglich, so flexibel wie nötig.“ Daraus entstand eine kleine, aber feine Palette durchdachter und leistungsfähiger zentraler Hard- und Software zur Sirenensteuerung, die alle Anforderungen und Größenordnungen skalierbarer Warnsysteme in allen Belangen der Sirenensteuerung abdeckt.
Für die Steuerung und Überwachung von Sirenenwarnsystemen bieten wir Konsolen mit LCD-Anzeige und Folientastatur oder einen PC-gestützten Leitstellenplatz mit kartenbasierter, grafischer Benutzeroberfläche. Diese Geräte zur Steuerung und Überwachung der Sirenennetze sind über das MCE Management Control Equipment verbunden. Dieses auf einen Industrie-PC basierende Gateway ist das Herz eines Sirenenwarnsystems und verwaltet als Netzwerkknotenpunkt alle Daten und Kommunikationswege. In dieser Funktion verbindet es das Sirenen-Kommunikationsnetzwerk mit der PC-gestützten Sirenenzentrale oder der Bedienkonsole.
Zentralentechnik von HÖRMANN Warnsysteme – Ihre Vorteile:
- Einfache Bedienung, um Fehler zu vermeiden,
- Sicherheitsfunktionen als Schutz vor Fehlalarmen,
- eine Benutzerführung und Technik, die sekundenschnelles Auslösen ermöglicht, sowie
- Zuverlässigkeit, einfache Integration und
- flexible Skalierbarkeit

Service
Kompetenter Service – von der Planung bis zur Inbetriebnahme
Nur optimal konzipierte und installierte Warnsysteme bieten einen wirksamen Schutz im Katastrophenfall. Wir sind nicht nur Hersteller von elektronischen Sirenen und maßgeschneiderten Sirenenanlagen, sondern verstehen uns als Full Service Provider. Unsere Experten begleiten Sie von der Planung bis hin zur Installation und zur Inbetriebnahme, vom Warnsystem mit einer elektronischen Sirene bis hin zum maßgeschneiderten landesweiten Warnsystem – alles aus einer Hand. Mit unserem flächendeckenden Servicenetz stellen wir für den gesamten Lebenszyklus ihrer Sirenen und Sirenen-Warnsysteme eine fachgerechte Wartung und Reparatur sicher, und das weltweit.
Unsere Leistungen
- Planung und Konzeption der passenden Sirenen-Standorte und der optimalen Systemkonfiguration
- Maßgeschneiderte Systementwicklung für eine exakt die Anforderungen abdeckende individuelle Lösung
- Installation und Inbetriebnahme für eine schlüsselfertige Übergabe ihres Warnsystems
- Schulung speziell abgestimmt für jeden Nutzerkreis
- Wartung durch einen flächendeckenden Service in Deutschland und weltweite Servicepartner
- Austausch elektromechanischer E57 Sirenen durch günstige, zeitgemäße Sirenentechnik
Nutzungsbedingungen
Wir haben die auf unseren Webseiten und über unsere Internet-Dienste zugänglichen Informationen sorgfältig erstellt und sind um laufende Überprüfung und Aktualisierung bemüht. Dennoch können wir für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und laufende Verfügbarkeit unserer Inhalte keine Haftung übernehmen. Wir stehen auch nicht dafür ein, dass Inhalte unseres Internet-Angebots für den Nutzer und seine Zwecke geeignet sind. Verbindliche Auskünfte, Beratungen, Empfehlungen oder Erklärungen erteilen wir ausschließlich im Rahmen individueller Kommunikation.
Inhalte anderer Anbieter machen wir uns in keiner Weise zu Eigen, auch wenn wir in der Form von Hyperlinks auf solche Inhalte hinweisen. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aufgrund der Nutzung von hinter solchen Hyperlinks liegenden Inhalten verursacht werden, haften wir nicht.
Der Inhalt, die Gestaltung und der Aufbau unserer Webseiten und über unsere Internet-Dienste zugänglichen Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Die von uns bereitgestellten Informationen, Texte und Briefmaterialien sind nur für den individuellen Zugriff des Nutzers unseres Internet-Angebots bestimmt und dürfen nur mit unserer Zustimmung vervielfältigt und für geschäftliche Zwecke verwendet werden.
Das Setzen von Hyperlinks, insbesondere von Deeplinks, Inline-Links oder Links in Frame-Technologie, auf eine unserer Web-Seiten ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung zulässig. Wir behalten uns vor, unser Internet-Angebot jederzeit zu ändern, zu ergänzen, zu kürzen oder auch ganz einzustellen.
Unser Internet-Angebot ist für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bestimmt und auf der Grundlage der Deutschen Rechtsordnung erstellt. Ein Abruf unseres Angebotes von Gebieten außerhalb Deutschlands ist von uns nicht beabsichtigt. Wir übernehmen keine Haftung dafür, dass unser Internet-Angebot für Nutzer aus anderen Staaten geeignet, verwendbar oder datenschutzrechtlich zulässig ist.
In den Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/-Version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage,
Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Auf unseren Webseiten werden mit Piwik, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (http://de.piwik.org), Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit Piwik erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Datenschutzerklärung der HÖRMANN Warnsysteme GmbH
Danke für Ihr Interesse an der HÖRMANN Warnsysteme GmbH. Datenschutz hat für das Unternehmen einen besonders hohen Stellenwert.
Sie können die Internetseite grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Sofern eine betroffene Person unsere Leistungen über die Internetseite in Anspruch nehmen möchte, so könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann holen wir stets eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ebenfalls werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Als für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über die Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Datenübertragungen über das Internet können aber grundsätzlich Sicherheitslücken enthalten. Es kann somit kein hundertprozentiger Schutz gewährleistet werden. Daher kann dem Unternehmen jede betroffene Person natürlich auch alternativ z. B. per Telefon personenbezogene Daten übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden. Die Datenschutzerklärung soll für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch leicht verständlich sein. Um dies sicherzustellen, werden zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutert. In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet:
- „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
- „betroffene Person“ jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
- „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
- „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
- „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
- „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
- „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
- „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
HÖRMANN Warnsysteme GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung: Matthias Müllner, und dieser wiederum vertreten durchinfo@hoermann-ws.de oder T +49 8091 5630 300.
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Herr Prof. Dr. Thorsten B. Behling
BUSE Rechtsanwälte Steuerberater
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Berliner Allee 41
40212 Düsseldorf
T + 49 (0) 211 388 000
M +49 (0) 179 4922302
behling@buse.de
https://wwww.buse.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies durch die geltenden Gesetze, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
5. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) beim Besuch der Internetseite
Sie können diese Internetseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Beim Aufruf der Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten verarbeitet das Unternehmen zu folgenden Zwecken:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Internetseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Unternehmens folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Daten werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch der Internetseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 9 und 11 dieser Datenschutzerklärung.
b) bei Nutzung des Kontaktformulars bzw. Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem Unternehmen über ein auf der Internetseite bereitgestelltes Formular oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit bekannt ist, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten im Rahmen des Kontaktformulars oder in der E-Mail eingeben möchten.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden umgehend nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist, wenn die Anfrage für die Durchführung eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, ansonsten die berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, auch Ihre Anfragen zu bearbeiten, die nicht vorvertraglicher oder vertraglicher Art sind, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Die Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht aufbewahrt (6 Jahre nach § 257 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 HGB), sofern es sich hierbei um Handelsbriefe handelt. Ansonsten werden die Daten unmittelbar nach Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht.
6. Weitere Ausführungen zur Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt werden muss. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Dienstleistungen und Produkten. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Fall beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO. Des Weiteren könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb erlaubt, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden (vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
7. Berücksichtigung berechtigter Interessen
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist das berechtigte Interesse von uns die Durchführung und Erfüllung der Geschäftstätigkeit zugunsten der Mitarbeiter und Gesellschafter.
8. Einsatz von Cookies
Wir setzen auf der Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Internetseite des Unternehmens besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Unternehmen dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung des Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, die erkennen, wenn Sie einzelne Seiten der Internetseite bereits besucht haben. Sie werden nach Verlassen der Internetseite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Internetseite erneut, um Leistungen in Anspruch zu nehmen, so wird automatisch erkannt, dass Sie bereits dort waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung der Internetseite statistisch zu erfassen und um diese Daten zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 7). Diese Cookies ermöglichen, bei einem erneuten Besuch der Internetseite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits auf der Internetseite waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht, spätestens nach 6 Monaten. Sie können die Cookies auch früher über Ihren Browser löschen. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Hilfeseiten Ihres Browsers.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Internetseite nutzen können.
9. Analyse und Tracking Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen möchte das Unternehmen eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung der Internetseite sicherstellen. Zum anderen setzt das Unternehmen die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung der Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
10. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird damit innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz:
- http://www.google.com/analytics/terms/de.html
- https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/
- https://policies.google.com
Die Speicherung der IP-Adresse und sonstiger personenbezogener Daten erfolgt nur im Rahmen der Mindestfrist von Google Analytics, welche 14 Monate beträgt.
11. Social-Media-Plug-ins
Wir setzen auf der Internetseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social-Plug-ins sozialer Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter, Google+) ein, um das Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch das Unternehmen erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher der Internetseite bestmöglich zu schützen.
a) YouTube
Diese Website verwendet YouTube-Videos in der datenschutzfreundlichen 2-Klick-Variante, d. h. eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet erst dann statt, wenn Sie das Plugin durch einen Klick auf das Plugin aktivieren. Bei YouTube-Plugins handelt es sich um Plugins der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Bei Aktivierung der Plugins werden Informationen an YouTube LLC und ggf. Google Inc. in die USA gesendet. YouTube und Google sind damit in der Lage zu sehen, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wenn Sie bei Aktivierung der Plugins in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann Sie YouTube und/oder Google ggf. unmittelbar identifizieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Website keine Informationen über die an YouTube und Google übermittelten Daten, die Zwecke der Datenerhebung sowie die Nutzung durch Facebook haben. Weitere Informationen über die gesammelten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, die Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufen können.
Zu der Speicherdauer können wir keinen Angaben machen, da diese allein im Einfluss- und Verantwortungsbereich von YouTube bzw. Google liegt.
b) Google Maps
Diese Website hat eine Karte von Google Maps eingebunden, um Ihnen unsere Standorte zu zeigen. Sobald Sie unsere Website mit der Google Maps-Karte aufrufen, wird eine Verbindung zu Google Servern hergestellt und ggf. personenbezogene Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übertragen. Sofern Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, ist Google ggf. in der Lage, Sie unmittelbar zu identifizieren. Sofern Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich aus Ihrem Google-Konto aus.
Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
12. Bewerbungen
Sofern Sie sich bei uns über unsere Karriereseite oder per E-Mail bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG (Datenverarbeitung zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Ihre Daten werden sechs Monate nach Ablehnung Ihrer Bewerbung gelöscht. Wir haben ein berechtigtes Interesse, die Daten auch nach Ablehnung Ihrer Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufzubewahren, um Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) abwehren zu können.
13. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Firmensitzes einer unserer Unternehmungen wenden. Eine Übersicht über die Aufsichtsbehörden finden Sie hier (https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html); die für die HÖRMANN Warnsysteme GmbH in der Regel zuständige Aufsichtsbehörde ist das
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
T +49 98153 1300
F +49 98153 5300
poststelle@lda.bayern.de
www.lda.bayern.de
14. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@hoermann-gruppe.com
15. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Besuchs ihrer Internetseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greift das Unternehmen stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unserer Internetseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
16. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.