
Brandmeldeanlagen
Rechtzeitige Alarmierung schützt Menschen und Sachwerte
Feuer stellt eine immense Gefahr für Menschen, Sachwerte und Gebäude dar. Brandmeldeanlagen dienen dem vorbeugenden Brandschutz. Die Pflicht zum Einbau einer Brandmeldeanlage ist im Bauordnungsrecht geregelt. Sie kann auch durch die Bauaufsicht oder Versicherung gefordert werden. Brandmeldeanlagen übernehmen die Aufgabe
- Brände schon im Entstehen zu entdecken,
- eine Brandmeldung an eine ständig besetzte Stelle (Leitstelle / Feuerwehr) weiterzuleiten,
- einen Alarm zur Räumung des Objektes auslösen sowie
- der Brandfallsteuerung von Aufzügen, Löschanlagen und RWA-Anlagen.
Solche Systeme sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines Brandschutzkonzeptes und auf das zu sichernde Objekt zugeschnitten zu planen. Zukunftssicherheit, leichte Anpassbarkeit auf zukünftige Erweiterungen und geringe Life-Cycle- und Wartungskosten sind dabei ebenfalls zu berücksichtigen.
Wir erstellen Brandmeldeanlagen nach baurechtlichen Vorgaben gemäß DIN 14675 sowie ggf. den Richtlinien der Versicherungen (VdS) in enger Abstimmung mit unseren Kunden. Dabei gehen wir auf alle Besonderheiten der abzusichernden Objekte ein. Mit unserer über 50jährigen Erfahrung im Bereich Brandmeldeanlagen sind wir ein vertrauensvoller Partner, auf den Sie sich in jeder Hinsicht verlassen können - sei es in einfachen wie auch in schwierigen Umgebungen, etwa mit Staub und Dämpfen.
Von uns installierte Brandmeldeanlagen finden Sie in folgenden Bereichen:
- Industrieanlagen
- Banken und Sparkassen
- Lager
- Bürogebäude
- kleine Unternehmen und Einzelbüros
Unsere Leistungen:
- Analyse des Schutzumfangs einzelner Bereiche (Vollschutz, Teilschutz, Fluchtwegesicherung)
- Planung von Sicherungs- und Meldebereichen
- Standortplanung von Brandmeldern und Produktauswahl
- Definition der Alarmierungsbereiche
- Erstellung von Alarmplänen
- Konzeption und Programmierung der Brandmeldezentrale
- Installation und Wartung der kompletten Brandmeldeanlage
Unsere Spezialisten für Sicherheitstechnik arbeiten seit Jahren erfolgreich mit Produkten der renommierten Hersteller ESSER und Detectomat.

Einbruchmeldeanlagen
Prävention und Schadensbegrenzung bei Einbruch
Einbruchmeldeanlagen dienen dem Objekt- und Personenschutz. Sie erfüllen mehrere wichtige Aufgaben:
- Abschreckung der potentiellen Einbrecher und dienen so der Prävention
- Im Notfall hilfeleistende Dienste zu benachrichtigen
- Aktionszeiten der Diebe minimieren
- Alarmierung der unmittelbaren Umgebung
- Hilfe bei der Rekonstruierung des Einbruches oder Überfalles
Aufgrund der unterschiedlichen Gefahrenpotentiale und der unterschiedlichen Gegebenheiten lassen sich Einbruchmeldeanlagen selten out-of-the-box verwenden. Unsere Experten konzipieren deshalb auf Basis von Standardkomponenten individuelle Einbruchmeldesysteme, die den Richtlinien der Versicherungen (VdS) und den Vorgaben der Landeskriminalämter entsprechen. Die von uns verwendeten Systemkomponenten genügen höchsten Qualitäts- und Serviceansprüchen und garantieren somit eine hohe Verfügbarkeit der Einbruchmeldeanlage. Besonders sensible Bereiche können zudem gezielt mit Meldetechnik ausgerüstet und separat scharf geschalten werden, auch um beispielsweise hohe Versicherungsauflagen zu erfüllen.
Wir arbeiten mit Produkten der Hersteller TELENOT, Honeywell und DAITEM, die sich durch einen hohen Sicherheitsstandard, durch modulare Bauweise, moderne Technik und hohe Flexibilität auszeichnen.
Von uns konzipierte und installierte Einbruchmeldeanalagen finden sich in folgenden Einsatzbereichen:
- Industrieanlagen
- Energieversorgern
- Banken und Sparkassen
- Lager
- Bürogebäude
- kleinen Unternehmen und Einzelbüros
- Privathäusern
Beispielaufbau einer Einbruchmeldeanlage


Sirenensteuerempfänger
Sirenensteuerempfänger: zuverlässige Sirenensteuerung in BOS Funknetzen
Die jahrzehntelange Expertise der HÖRMANN Warnsysteme GmbH im Bereich Funkkommunikation, Sirenen, Sirenensteuerzentralen und Zubehör ist auch in die Entwicklung der Sirenensteuerempfänger TSE und DSE geflossen.
Sirenensteuerempfänger sind speziell für die Belange der Sirenensteuerung entwickelte Fernwirkempfänger für Funknetze der BOS. Die Funkschaltempfaenger ermöglichen eine sichere und einfache Auslösung von Sirenen durch die übergeordneten Leitstellen. Je nach Bauart und verwendetem Protokoll erfolgt die Kommunikation unidirektional oder bidirektional. Bei der Anwendung in Zwei Weg Funknetzen wie dem Digitalfunk der BDBOS (TETRA) erfolgt neben der Auslösung der Sirenen auch eine Überwachung und Rückmeldung an die verantwortlichen Stellen.
Sicherheit im Betrieb, Schutz vor Sabotage und eine einfache Bedienung sind grundlegende Anforderungen und selbstverständlich. Darüber hinaus zeichnen sich die Geräte durch eine Standfestigkeit gegenüber hochfrequenten oder magnetischen Feldstrahlungen und einen breiten Temperaturbereich aus. Abhängig vom Modell wird die Betriebsbereitschaft netzunabhängig per Akku aufrechterhalten.
Anforderungen an Sirenensteuerempfänger:
- robuste Bauweise
- Kompatibilität mit Netzkomponenten verschiedener Hersteller
- Betriebsstörungen durch überschneidende Frequenznutzung müssen vermieden werden
- Schutz vor Fehlauslösung und Sabotage
- einfach zu warten

Mobile Sirene Mobela
Mobile Sirene für Fahrzeuge zum Warnen und für Durchsagen
Die MOBELA 150-DII ist ist eine individuell einsetzbare mobile Sirene bzw. mobile Sirenenanlage und für den Betrieb in PKW und Kleintransportern besonders geeignet. Sie besteht aus einem kompakten, leicht bedienbaren Steuergerät und einem 360° rundum abstrahlenden Kugellautsprechersystem. Doch bei der MOBELA 150-DII handelt es sich um weit mehr als um eine mobile Sirene. Gegenüber herkömmlichen mobilen Sirenenanlagen, die nur Sirenensignale und Warntöne wiedergeben können, bietet MOBELA die Möglichkeit, mit Hilfe eines Mikrofons Warnungen und Sprachdurchsagen wiederzugeben. Die Texte werden auf einem USB-Stick gespeichert, direkt ins Mikrofon gesprochen oder per Funkmikrofon durchgegeben. Die MOBELA 150-DII stellt damit für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ein effektives, mobiles Warnmittel zur Warnung und Information der Bevölkerung dar.
Produktvorteile:
- schnelle Einsatzbereitschaft ohne Montageaufwand
- leistungsstarke Schallverteilung nach allen Seiten und nach oben
- Kommandomikrofon für Direktdurchsagen und Textaufzeichnung
- digitaler Textspeicher zur Textaufzeichnung und Wiedergabe
- vier verschiedene Sirenensignale
- einfache und logische Bedienstruktur
- Steuergerät auch mit Handschuhen bedienbar
- bereits hundertfach im Einsatz in ganz Deutschland
Einsatzbereiche:
- mobile Sirene als Ergänzung zur Warnung der Bevölkerung mit stationären Sirenen
- mobile Sirenenanlage als Warnsystem für weitläufiges Industriegelände
Schallausbreitung Hornlautsprecher

Schallausbreitung Kugellautsprecher

Beschreibung Mobile Sirene MOBELA 150-DII
Die Mobela 150-DII ist eine individuell einsetzbare mobile Sirene und für den Betrieb in PKW und Kleintransporter besonders geeignet. Die mobile Sirenenanlage besteht aus einem kompakten leicht bedienbaren Steuergerät und einem rundum abstrahlenden Spezial-Kugellautsprechersystem. Die Inbetriebsetzung erfordert keinerlei Montageaufwand und kann innerhalb kürzester Zeit durch eine Person erfolgen.
Das Steuergerät beinhaltet einen ein 300 Watt Class-D Verstärker sowie ein i.MX7 Prozessor mit Linux Betriebssystem, 4 fest gespeicherte Sirenensignale (Feueralarm, Warnung der Bevölkerung, Entwarnung und Evakuierung) und 8 frei bespielbaren Speicherplätzen, 8 zusätzliche Speicherplätze über USB-Stick, einen AUX-Anschluss für externe Geräte sowie ein Kommandomikrofon zur Textaufzeichnung und für Direktdurchsagen. Alle Funktions- und Anschlusselemente befinden sich auf der Frontplatte und sind durch leicht verständliche Symbole gekennzeichnet. Ein interner Kontroll-Lautsprecher ermöglicht das Abhören gespeicherter Alarmtexte bzw. über AUX eingespielter Aufnahmen unabhängig vom Betrieb des Außenlautsprechers. Die Stromversorgung wird über den Zigarettenanzünder oder eine Norm-Bordsteckdose zugeführt.
Der Kugellautsprecher ist mit einem Hochleistungs-Druckkammersystem ausgestattet. Die Schallverteilung wirkt über einen Reflektor 360º horizontal / 270º vertikal effektiv und gleichmäßig nach allen Seiten und nach oben. Darüber hinaus stellt die Kugelform eine extrem niedrige Windlast im Fahrbetrieb dar. Die TÜV-geprüfte Haftmagnetplatte gewährleistet einen sicheren Halt auf dem Fahrzeugdach (Stahlblech) und erlaubt eine schnelle, montagefreie Positionierung. Durchführungen für Schnellspanngurte bewirken zusätzliche Verkehrssicherheit, vier Schraubbefestigungspunkte ermöglichen eine stationäre Festmontage. Optional ist der Kugellautsprecher mit einer integrierten Doppelblitz-Kennleuchte (DIN 14620 gelb/blau) lieferbar.
Technische Daten Steuergerät
Typ 150 DII |
Technische Daten: |
|
Verstärkerleistung: |
120 W Sinus / 180 W Spitzenleistung |
|
Frequenzgang: |
50 Hz bis 20 KHz |
|
Stromversorgung: |
12 V/10 A, 24 V / 5 A |
|
Eingänge: |
Mikrofon 200 Ohm, 2 mV |
|
Speicher: |
Aufnahmezeit 8 x 120 Sek. |
|
Funktionen: |
Mikrofon-Direktdurchsagen |
|
Maße o. Tragegriff: |
B = 260 mm, T = 280 mm, |
|
Gewicht: |
3,2 kg |
|
Material: |
Aluminium |
|
Farbe: |
Natur eloxal / beige |
Technische Daten Kugellautsprecher
Druckkammersystem |
||
Elektr. Leistung: |
100 W Sinus |
|
Frequenzgang: |
180 Hz - 7 KHz |
|
Impedanz: |
8 - 11 Ohm |
|
Gewicht: |
6,3 kg |
|
Temperaturbereich: | -20°C bis +60°C | |
Schutzklasse: |
IP 55 |
|
Maße: |
Höhe = 300 mm, Durchmesser = 254 mm |
|
Material: |
Polystyrol (schlagfest) |
|
Farbe: |
weiß |
|
Befestigung: |
Haftmagnetplatte 260 x 260 x 2 mm, geeignet für PKW-Dach aus glattflächigem Stahlblech. Schnellspanngurt als zusätzliche Sicherung möglich. |
Zubehör Mobile Sirene MOBELA 150-DII
Folgendes Zubehör ist optional erhältlich:
|
Technische Daten

Elektronische kompakte Sirene ECI
ECI - elektronische kompakte Sirene für Feuerwehren und lokale Warnsysteme
Mit der kompakten elektronischen Sirene ECI hat HÖRMANN Warnsysteme eine kostengünstige und dennoch leistungsstarke kleine Sirene für den lokalen Einsatz entwickelt. Die elektronische Sirene ECI eignet sich ideal für Warnsysteme, die aus einer Sirene oder wenigen Sirenen bestehen und ohne komplexe Überwachungsmöglichkeiten auskommen. Solche Warnsysteme finden sich oft auf regionaler Ebene in Städte und Gemeinden oder zur Alarmierung bei Notfällen in Industrieanlagen. Darüber hinaus ist die kompakte Sirene ECI der ideale Ersatz und eine zukunftssichere und leistungsstärkere Alternative für die nicht mehr zeitgemäße Motorsirene E57.
Produktvorteile:
- vielfach bewährtes Konzept und bereits mehr als 1000mal im Einsatz
- einfache Installation und Inbetriebnahme
- Standby bis zu einem Monat
- netzunabhängiger Betrieb, funktioniert auch bei Stromausfall
- kompatibel zu FWE, DSE und TETRA Sirenensteuerempfänger
- kompatibel mit allen gängigen Sirenensteuerempfängern
- Option für Sprachdurchsagen
ECI-Modellvariante ECI-DT:
Die Modellreihe ECI-DT ist DIE Standardsirene für das Förderprogramm. Sie verfügt über ein integriertes TETRA Sirenensteuergerät, ist damit von vorne herein MoWaS-ready und genau auf das Sirenenförderprogramm des BBK zugeschnitten. Elektronische Sirenen wie die ECI-DT mit ihren digitalen Verstärkern benötigen keinen Starkstromanschluss mehr und alarmieren zuverlässig auch bei Stromausfall. Durch Akkupufferung wird eine hohe Stand-by Zeit erreicht. Deshalb empfiehlt sich in vielen Fällen, die Sirenenförderung dazu zu nutzen, die bestehenden E57 Sirenen durch moderne Sirenentechnologie zu ersetzen.
Einsatzgebiete:
- Sirene zur Alarmierung der Feuerwehr
- als Ersatz für die E57 Motorsirene
- Warnung der Bevölkerung in Städten und Gemeinden
- günstiges Warnsystem in Industrie, Produktion oder Tagebau
- Sirene für Sportplätze oder
- als kleine Sirene in Störfallbetrieben
Technische Daten System
ECI 600 | ECI 1200 | |
---|---|---|
Lautstärke/Schalldruckpegel | 109 dB(A) / 30 m | 115 dB(A) / 30 m |
Grundfrequenz | 415 Hz / 425 Hz | 415 Hz /425 Hz |
Sirenenklang/Alarmsignale | Spezifikation Kunde | Spezifikation Kunde |
Digitale Sprachtexte | optional | optional |
Standby-Zeit | bis zu 1 Monat | bis zu 1 Monat |
Anzahl der verfügbaren Alarme* | bis zu 20 | bis zu 20 |
*innerhalb von 48 Std. ohne Netzversorgung
Änderungen vorbehalten
Technische Daten Sirenenkopf
ECI 600 | ECI 1200 | |
---|---|---|
Anzahl Hörner/Treiber | 4 | 8 |
Gewicht Sirenenkopf | 28 kg | 59 kg |
Kopfmaße (B/H/T) | 300 x 950 x 850 mm | 300 x 1605 x 850 mm |
Windlast bei 160 km/h | 522 N | 1064 N |
Material der Hörner | Aluminiumlegierung | Aluminiumlegierung |
Anzahl Verstärker | 2 | 4 |
Netzversorgung | 230 V oder 110 V +/- 10% | 230 V oder 110 V +/- 10% |
Batteriespannung | 24 V | 24 V |
max. Ladestrom | 4 A | 4 A |
Lokale Alarmierung und Anzeige | Drucktasten | Drucktasten |
Fernalarmierung | Spezifikation Kunde | Spezifikation Kunde |
Sprachdurchsagen | optional | optional |
Änderungen vorbehalten
Technische Daten Sirenenschrank
ECI 600 | ECI 1200 | |
---|---|---|
Schrankmaße (B/H/T) | 600 x 290 x 380 mm | 600 x 600 x 350 mm |
Ausführung | Pulver beschichtet | Pulver beschichtet |
Schutzklasse | IP65 | IP65 |
Gewicht inkl. Batterien | 55 kg | 77 kg |
Umgebungstemperatur (Spanne) | -25°C bis +65°C | -25°C bis +65°C |
Änderungen vorbehalten
Downloads

Elektronische kompakte Sirene ECI 600 Datenblatt

Elektronische kompakte Sirene ECI 1200 Datenblatt

Elektronische kompakte Sirene ECI 600 DT (MoWaS-ready) Datenblatt

Elektronische kompakte Sirene ECI 1200 DT (MoWaS-ready) Datenblatt

Elektronische Sirene ECN-D
ECN-D - Die passende elektronische Sirene für große Warnsysteme und Sirenennetze in Industrieanlagen
Die leistungsstarke ECN-D-Sirenen-Familie ist für komplexe Warnsysteme konzipiert, etwa landesweite oder regionale Sirenennetze zur Alarmierung der Bevölkerung sowie für Warnsysteme in Raffinerien. Die neueste Technologie auf Basis digitaler Verstärker, gepaart mit unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Sirenen, ist in diese neue Sirenengeneration geflossen.
Bei der Entwicklung der ECN-D stand im Mittelpunkt, Flexibilität in der Funktionalität mit hoher Zuverlässigkeit und einfacher und damit wirtschaftlicher Wartung zu kombinieren – für ein kostenoptimales und zuverlässig funktionierendes Warnsystem. Dazu gehört zum Beispiel der sehr effiziente Verstärker mit einem Wirkungsgrad von über 97%. Dies reduziert den Stromverbrauch bei einem Alarm extrem und ermöglicht so die Verwendung kleinerer Batterien. Die modulare Bauweise der elektronischen Sirene stellt sicher, dass für jede Beschaffenheit des zu beschallenden Gebietes immer die optimale Lösung zur Verfügung steht.
Wirtschaftlich
- Wirkungsgrad von 97% für geringen Stromverbrauch
- elektronische Sirene in modularer Bauweise für individuelle Konfiguration
- einfach zu warten durch 19-Zoll-Technik
- langlebige und robuste Baugruppen
- extrem niedrige Wartungs- und Betriebskosten
Zuverlässig
- Elektronik ohne lose Kabel
- bis zu 7 Tage Standby-Zeit
- Alarmsignal bleibt bis zu 30 min in gleicher Leistung – auch bei Netzausfall
- automatische Selbstüberwachung
Langlebig
- Sirenenhörner aus Aluminium
- keine beweglichen Teile wie Lüfter oder Festplatten
- robuste Konstruktion
Einsatzgebiete:
- landesweite Sirenennetze
- regionale Sirenennetze
- Warnung der Bevölkerung in Städte und Gemeinden
- Tsunami-Warnsystemen
- Hochwasser-Warnsystemen
- komplexe Warnsysteme, z.B. in der Öl- und Gas-Industrie
- andere große Sirenennetze
Produktvorteile:
- neueste Digital-Technologie
- niedriger Energieverbrauch
- höchste Zuverlässigkeit
- modulare Bauweise
- Schallpegel bis 123dB(A)/30m / bei 360° Grad rundum Abstrahlung
- einfache Wartung durch 19-Zoll-Technologie
- kundenspezifische Alarmsignale plus Sprachausgabe
Technische Daten Leistungsklassen
Elektronische Sirene | ECN 600-D | ECN 1200-D | ECN 1800-D | ECN 2400-D | ECN 3000-D |
---|---|---|---|---|---|
Lautstärke/Schalldruckpegel | 109 dB(A)/30 m | 115 dB(A)/30m | 118 dB(A)/30 m | 121 dB(A)/30m | 123 dB(A)/30m |
Anzahl Hörner/Treiber | 4 | 8 | 12 | 16 | 20 |
Gewicht Sirenenkopf* | 28 kg | 59 kg | 89 kg | 121 kg | 152 kg |
Kopfmaße (B/H/T) in mm* | 280 x 960 x 840 | 280 x 1660 x 840 | 280 x 2260 x 840 | 280 x 2900 x 840 | 280 x 3550 x 840 |
Windlast bei 160 km/h* | 522 N | 1054 N | 1614 N | 2200 N | 2650 N |
Gewicht Schrank inkl. Batterien | 82 kg | 83 kg | 84 kg | 85 kg | 86 kg |
*zweireihiger Kopfaufbau
Änderungen vorbehalten
Technische Daten System und Schrank
Grundfrequenz | 415 Hz / 425 Hz |
---|---|
Sirenenklang/Alarmsignale | nach Kundenwunsch |
Stand-by Zeit | mind. 10 Tage |
Anzahl der verfügbaren Alarme* | mindestens 20 |
Material der Hörner | Aluminiumlegierung |
*innerhalb 48 Std. ohne Netzversorgung
Netzversorgung | 230 V oder 110 V +/- 10% und/oder Solarbetrieb |
---|---|
Batteriespannung | 24 VDC |
max. Ladestrom | 4 A |
Schrankmaße (B/H/T) in mm | 600 x 600 x 350 |
Schutzklasse | IP 66 |
Umgebungstemperatur | -25°C .... +65°C |
Änderungen vorbehalten.
Technische Daten Digitaler Verstärker
Class-D Verstärker / PA-D8
- Ausgangsleistung 300 W bei 5-7 Ohm
- Bandbreite 100 Hz - 20 kHz
- Wirkungsgrad > 97%
- Klirrfaktor < 4%
- Abregelung bei Überlast
- Kurzschlussfest
- Status-LEDs
- 19" Einschub, 8 TE
- Gewicht 0,3 kg
Technische Daten Bedienfeld CP1+
Bedienfeld / CP1+
- Embedded ARM7 CPU
- RTX-OS Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem
- HÖRMANN Process System Interface
- Schnittstellen: Ethernet (TCP/IP), Digital Radio, GSM/GPRS, Glasfaser, Satellit, RS232/485
- LCD-Display zur Statusanzeige und Bedienung
- Robuste Folientastatur für lokale Alarmierung und Sirenentest
- SD-Kartenleser für Software-Updates (Aktualisierung der Alarme und Sprachdurchsagen)
Downloads

Elektronische Sirene ECN-D Datenblatt

Elektronische Sirene ECN-600 D Datenblatt

Elektronische Sirene ECN-1200 D Datenblatt

Elektronische Sirene ECN-1800 D Datenblatt

Elektronische Sirene ECN-2400 D Datenblatt

Elektronische Sirene ECN-3000 D Datenblatt

RCS Bedienpanel zur Sirenensteuerung
RCS Panel - komplette Sirenensteuerung in einem Gerät
Das RCS Bedienpanel ist eine selbstständige, kleine Bedieneinheit zur kompletten Sirenensteuerung. Sie wird als unabhängige Bedienkonsole oder integriert in einen Leitstand als Ergänzung zum PC-gestützten Sirenen-Management in Sirenenzentralen eingesetzt. Bei der Entwicklung stand eine intuitive, möglichst einfache Bedienung in Kombination mit maximaler Funktionalität und hohem Schutz vor Fehlauslösung im Vordergrund. Alle operativen Systemfunktionen sind auf dem Touchpanel über selbsterklärende Buttons verfügbar. Auf eine komplizierte Menüführung wurde bewusst verzichtet. Für Systeme mit live Sprachdurchsagen gibt es die Version RCS-M mit integriertem Mikrofon.
Für kleine Sirenennetze oder einzelne Sirenen, etwa in der Industrie oder bei Feuerwehren, ist das RCS Bedienpanel die optimale, wirtschaftliche Lösung und erfüllt als stand-alone Konsole ihre Aufgaben in der Sirenensteuerung problemlos. In großen Sirenennetzen lässt sich das RCS Bedienpanel ergänzend zur CCCS Software einsetzen. Es dient hier als Backup-System für die CCCS Software in der Sirenenzentrale oder als alternative, zusätzliche Bedienmöglichkeit. In komplexen Warnsystemen mit mehreren Netzknoten werden zudem die MCE Gateways an den diversen Standorten um eine lokale RCS Bedienkonsole zur Sirenensteuerung ergänzt.
Einfache Bedienung
- Kundenspezifische Tasten bzw. Icons für Sirenen
- Status-Anzeige durch farbige Icons (grün, gelb, rot)
Flexibel und funktionsreich
- Panel mit resistivem Touch-Screen
- Hintergrundbeleuchtung mit automatischer Abschaltung
- Displayschutzfolie für extreme Umgebungsbedingungen
- Alarmsignale und Sprachtexte möglich
- RCS-M mit Mikrofon, Dynamikkompressor und Sprechtaste für live Durchsagen
Sicher und zuverlässig
- Passwortschutz
- Schlüsselschalter zur Alarmfreigabe
- 12VDC/230VAC Versorgung, USV (12VDC) aus MCE
Produktvorteile:
- einfache Installation und Bedienung
- wartungsfrei
- kundenspezifische Bedienelemente
- Darstellung in allen Sprachen
- Sicherheitsfunktionen wie Passwort und Schlüsselschalter
- Flexible Skalierbarkeit
- Sprachdurchsagen möglich


MCE Gateway
MCE Gateway - zentrale Technik für Sirenennetze
Das MCE Gateway ist das zentrale Element in der Steuerung und dem Management unserer elektronischen Sirenen in einem Sirenensystem. Als Kommunikationsschnittstelle sitzt es zwischen den Sirenen und der Sirenensteuerung. Dafür kommuniziert das Gateway zum Beispiel mit der CCCS Software für Sirenenzentralen oder einem RCS Bedienpanel. Für das MCE Gateway ist es unerheblich, ob eine oder mehrere Sirenenzentralen die Sirenen steuern und überwachen. Die Kommunikation zwischen dem MCE Gateway und den Sirenen kann über die gängigen Kanäle wie analoger Funk, TETRA Digitalfunk, Satellit, GPRS, Ethernet, Satellit etc. erfolgen. Grundsätzlich wird das MCE Gateway jedoch auf die Bedürfnisse des Kunden bzw. seines Sirenensystems angepasst.
Durch die flexiblen Schnittstellen des MCE Gateways lassen sich zudem auch externe Leitstellen in das Sirenennetz integrieren. Dies ist erforderlich bei großen, heterogenen Warnsystemen oder wenn das Sirenennetz von einer externen Leitstelle zusätzlich überwacht wird. Darüber hinaus wird das von HÖRMANN Warnsysteme entwickelte MCE Gateway in großen Sirenennetzen als Netzwerkknotenpunkt eingesetzt.
Ein Sirenensystem kann folglich auch mehrere MCE Gateways beinhalten, die beispielsweise für Redundanz parallel geschaltet sind oder auf verschiedenen Hierarchie-Ebenen (landesweit, regional, lokal) zum Einsatz kommen. Diese Konfiguration findet man etwa in landesweiten Warnsystemen mit vielen Sirenen und mehreren Sirenenzentralen, wo sie sich in vielen Anwendungsfällen bewährt hat. In kleinen Sirenennetzen bzw. kleineren Sirenenanlagen ergänzt oft nur ein RCS Bedienpanel das MCE Gateway.
Zuverlässig und leistungsstark
- Embedded Industrie-PC
- QNX® RTOS Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem
Ausfallsicher
- keine beweglichen Teile wie Lüfter oder Festplatten
- externe und interne USV verwendbar
Flexibel
- flexible Schnittstellen (RS232, , GSM/GPRS, TCP/IP, Funk, etc.)
- freie flexible digital I/O
- skalierbare Hardware
- flexible Schnittstelle zur Anbindung an externe Leitstellen
- modulare Software für eine einfache Anpassungen an spezielle Kundenwünsche
Langlebig und wartungsfreundlich
- 19"-Technik
- Zubringer-Anschlüsse an der Frontseite, kein Schwenkrahmen nötig
Produktvorteile:
- speziell entwickelt für mittlere und große Sirenennetze
- Industrie-PC mit 19“-Technik
- anpassbare Software und skalierbare Hardware
- viele, flexible Schnittstellen wie RS232, TCP/IP, Funk, GSM/GPRS, Glasfaser, Satellit digital I/O
- ausfallsicher
- langlebig und leicht zu warten

Download

MCE Gateway Datenblatt

Elektronische Sirenen
Innovative Warnsysteme mit elektronischen Sirenen – maßgeschneidert für jeden Kunden
Absolute Zuverlässigkeit, niedrige Wartungs- und Betriebskosten sowie Investitionsschutz durch modulare Bauweise, das sind die Punkte, auf die es bei Warnsystemen mit elektronischen Sirenen ankommt. Bereits seit Anfang der 1990er Jahre sind wir Vorreiter in der Entwicklung und Produktion von elektronischen Sirenen. Mit der Einführung digitaler Verstärker in unserer neuen Sirenen-Generation haben wir wieder einen Meilenstein in Sachen Betriebsbereitschaft und Zuverlässigkeit von Sirenenanlagen gesetzt. HÖRMANN Warnsysteme ist zudem der einzige Sirenenhersteller, der in seinen Sirenenanlagen Sirenenschränke mit 19-Zoll-Einschüben verwendet. Der Fokus auf den Industriestandard vereinfacht die Wartung und den Austausch von Komponenten. HÖRMANN Warnsysteme leisten nicht nur seit Jahren ihren Dienst zuverlässig im Zivilschutz in Form von Sirenennetzen zur Warnung der Bevölkerung, sondern auch in der Industrie und zur Alarmierung der Feuerwehr. Mit über 60.000 installierten und durch uns gewarteten Sirenen weltweit kann HÖRMANN Warnsysteme mit gutem Gewissen als Marktführer im Bereich elektronischer Sirenen bezeichnet werden.
Ihre Vorteile:
- neueste Digital-Technologie
- geringer Batterieverbrauch
- Warnsysteme "Made in Germany"
- Investitionsschutz durch modulare Bauweise
- robuste und zuverlässige Technik
- eigene Hard- und Softwareentwicklung
- einfache Wartung durch 19-Zoll-Standard
- flächendeckendes Servicenetz
- Ersatzteilgarantie für 10 Jahre und mehr
Vorteile und Charakteristik elektronischer Sirenen

Beitrag von Najeeb Ali, Experte für die Planung und Implementierung von Sirenenwarnsystemen.
Jetzt herunterladen
Warnen und informieren – mit Sirenen made in Germany
Warnen und informieren mit elektronischen Sirenen made in Germany – das ist seit über 65 Jahren unser Anliegen. Mit Innovationsfreude, Tatkraft und dem unbedingten Anspruch an Qualität arbeiten wir jeden Tag an optimalen Lösungen zum Schutz der Bevölkerung.
Unsere Leistungen

Nur optimal konzipierte Warnsysteme sind zuverlässig und wirtschaftlich. Wir sind nicht nur Hersteller, sondern unsere Experten begleiten Sie von der Planung über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung Ihrer elektronischen Sirenen.

Der über viele Jahre hinweg aufgebauten Expertise unserer Spezialisten im Bereich Sicherheitstechnik können Sie vertrauen, ob Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Einbruchmeldeanlagen, Brandmeldeanlagen oder komplette Lösungen für das Gefahrenmanagement.
Am Anfang steht Vertrauen. Am Ende das Wissen, alles richtig gemacht zu haben.
Referenzen

Unsere elektronischen Sirenen warnen weltweit die Bevölkerung zuverlässig vor Gefahren. Langjährige Kundenbeziehungen bestätigen das in uns gesetzte Vertrauen.